Mobiles Kino Nürnberg e. V. – Filmauswahlsitzung für die Open-Air-Kino-Festivals 2024 · 03.2024

Filme an außergewöhnlichen Orten zeigt jedes Jahr das Mobile Kino. Die Filme werden passend zum Thema oder dem Ort ausgewählt, seien es die Mittelmeerfilmtage, die Filmnächte im Naturgartenbad oder das Sommernachtfilmfestival. In die Auswahl kommen nur Filme, die die Mokis – wie sich die Vereinsmitglieder nennen – selbst gesehen und bewertet haben. Die Filmauswahlsitzung fand in den Vereinsräumen am Westtorgraben statt.

Kurz vor dem Beginn des SommerNachtFilmFestivals wird das Equipment mit viel Muskelkraft in einem Speditionslager zusammengetragen. Anschließend erfolgt in Zusammenarbeit von zwei Generationen der schweißtreibende Aufbau z. B. im Marienbergpark.
Am Kinoabend ist dann alles vorbereitet und das Publikum kann einen Film an einem lauen Sommerabend in einem Open-Air-Kino genießen, der sonst ein Park ist.

 

Um mehr über den Mobiles Kino Nürnberg e. V. zu erfahren, habe ich dem Verein einige Fragen gestellt, die mir das aktive Mitglied Stefanie Knoll beantwortet hat:

Welche Motivation besteht bei Euch Vereinsmitgliedern?
Warum macht Ihr das schon so lange?

Wir machen Kino dort, wo es sonst nicht ist, und das seit 1988: In Badebecken, Opernhäusern, Fabrikhallen, auf dem Wasser, in Straßenbahnen, in Kirchen und natürlich im Freien. Unser besonderes Anliegen ist es, Film und Ort auch inhaltlich zu verbinden – wenn das gelingt, ist es ein besonderes, einzigartiges Erlebnis, für uns als Veranstalter und für die Besucher. In über 100 Städten und Gemeinden in der Region haben wir mittlerweile Kino gemacht und unsere Projektoren, Stühle sowie Leinwände aufgestellt. Und viele von uns können sich einen Sommer ohne Kino unterm Sternenhimmel schon nicht mehr vorstellen.

Wie findet Ihr heraus, welche Kinofilme es zum Leihen gibt?

Ein entscheidender Teil unserer Arbeit ist die Auswahl eines guten Programms. Dazu gilt es, jede Menge Filme anzuschauen, die im Vorfeld bei Festivals oder aktuell in den Kinos gezeigt werden.

Wie findet Ihr heraus, an welchen Orte man Filme zeigen könnte?

Uns ist wichtig, dass Spielort und Film zusammenpassen. So wird aus einem Kinoabend ein echtes Erlebnis. Außerdem erschließen wir gerne neue spannende Spielorte an ungewöhnlichen Ecken der Stadt. Dazu braucht es gute, manchmal auch unkonventionelle Einfälle und natürlich Grundstückseigner, die Lust drauf haben, mit uns für zwei, drei oder mehr Abende etwas zu zaubern.

Welche Art von Filmen zeigt Ihr?
Wie hoch ist die Anzahl der Filme, die Ihr bei einem Festival zeigt bzw. die Anzahl der Kinoabende?
Fördert Ihr gute, weniger bekannte Filme, so dass sie von mehr Zuschauern gesehen werden?

Beim SNFF 2023 zeigte das Mobile Kino 61 verschiedene Filme an 73 Veranstaltungen. Wir nehmen vorwiegend Filme ins Programm, die wir selbst gesehen und für gut befunden haben. Wir zeigen sehr unterschiedliche Filme vom Blockbuster bis zur Independent-Perle, auch einige Dokumentarfilme, wenig Kinderfilme, kaum Superheldenfilme oder Horrorfilme. Wir diskutieren im Verein einen Großteil aller Filmstarts untereinander und wählen dann aus. Wenn uns ein wenig bekannter Film sehr am Herzen liegt, nehmen wir ihn auch bewusst ins Programm, um ihm mehr Zuschauer zu bescheren.

Wie groß ist die Anzahl der Kinobesucher?
Wer sind die Kinobesucher?

Es kommen durchschnittlich knapp 200 Besucher zu jeder Veranstaltung. Wir haben ein älteres, sehr treues Stammpublikum und freuen uns über junge Filmbegeisterte. Jedes Jahr gibt es aufs Neue Menschen, die uns gerade erst entdecken!

Wie gewinnt Ihr die Kinobesucher?
Macht Ihr Werbung?
Wie finanziert Ihr Euch? Über Mitgliedsbeiträge, Fördergelder und / oder ein Spendenkonto?
Was kosten die Eintrittskarten für eine Kinoveranstaltung? Wie viel bezahlt Ihr davon an den Filmverleih?

Der Verein finanziert sich hauptsächlich über die Eintrittsgelder, ca. 40 % der Eintrittsgelder bekommen davon die Filmverleiher, der Rest bleibt bei uns. Auch haben wir Einnahmen durch unseren Getränkeverkauf.  Sponsoren ermöglichen uns längerfristiges Planen und helfen uns bei notwendigen größeren Anschaffungen, unabhängig von der Sommersaison. Unsere Veranstaltungen bewerben wir mit neuen Onlinemedien und haptischen Drucksachen, die wiederum durch Einnahmen aus Anzeigen und Kinowerbung vor dem Hauptfilm diese Kosten gedeckt werden. Es gibt einen einheitlichen Jahresbeitrag für alle Vereinsmitglieder.

Habt Ihr für diese Art des Kinos Auszeichnungen / Preis erhalten?

Da wir kein stationäres Kino betreiben, werden wir nicht aus den üblichen Fördertöpfen für Kinos unterstützt und erhalten auch keine Förderpreise für gutes Programm. 

 

Ehrenamtliche: Mobiles Kino Nürnberg e. V.
Location: Westtorgraben 25
City: Nürnberg
Date: 19.03.2024